Datenschutzerklärung

 
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

An dieser Stelle möchten wir Sie entsprechend der gesetzlichen Vorgaben über die Datenerhebung bei der Nutzung unserer Webseite www.sankt-katharinen-ffm.de informieren.

Nach dem für unser Krankenhaus geltenden Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) sind wir verpflichtet, Sie über Art, Umfang und Zweck Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Den kompletten Text des KDG können Sie hier nachlesen.

Stand: 01/2020
 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Sankt Katharinen-Krankenhaus GmbH
Seckbacher Landstraße 65
60389 Frankfurt
Telefon: 069 4603-0
 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Manuela Säuberlich
Tel.: 0251 935-5904
E-Mail: datenschutzbeauftragter@factpartner.de
 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Für die Sankt Katharinen-Krankenhaus GmbH gelten die Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website auf Grundlage von § 6 KDG.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Patienteninformation zum Datenschutz
 

Server-Log-Dateien

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert, Löschung nach 190 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Abs. 1g KDG.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 190 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


Cookies/Cookiebot

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen (nachfolgend: cookiebot.com) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an cookiebot.com übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von cookiebot.com: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch cookiebot.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

Folgende Information werden in unserem Cookiebot Account gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Benutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern sind auf "0" gesetzt).
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
  • Browser des Benutzers.
  • Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüsselwert.
  • Der Einwilligungszustand des Benutzers, der als Nachweis der Einwilligung dient.

Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden ebenfalls im Browser des Nutzers im Cookie "CookieConsent" gespeichert, so dass die Website die Zustimmung des Benutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Benutzersitzungen automatisch für bis zu 12 Monate lesen und respektieren kann. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihren Zustimmungsgrad einzusehen und zu ändern. Diesen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Diese Webseite verwendet Cookies. Diese Webseite verwendet Cookies Bei dem Besuch dieser Webseite werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Unsere Cookies, die zwingend für die Bereitstellung der Funktionen der Webseite notwendig sind, werden bei der Nutzung der Webseite auf jeden Fall gesetzt. Cookies von Drittanbietern für Analyse- oder Trackingzwecke werden nur aktiviert, wenn Sie auf "Cookies zulassen" klicken. Mehr dazu (einschließlich der Möglichkeit, die Einwilligungserklärung zu widerrufen) erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung  Impressum.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.sankt-katharinen-ffm.de

Ihr aktueller Zustand: Alle zulassen. 

Ihre Einwilligungs-ID: 1GcxHDVARTA5L+aESwOLrvYRTplhBQoUqekWzL6JrLe4n8/5BH9pDg==Einwilligungsdatum: Dienstag, 5. Juli 2022 um 10:08:49 MESZ

Matomo

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf ihren Recher, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Anonymisierte IP-Adresse (gekürzt um die letzten zwei Bytes)
  • die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
  • die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
  • welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
  • die Verweildauer auf der Website
  • die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden

Die genutzte Technik zur Erhebung der Statistiken funktioniert ohne sog. Tracking-Cookies.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo § 6 Abs. 1 g KDG.

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung:

Besucher Logs werden nach 550 Tagen gelöscht. Berichte werden nach 24 Tagen gelöscht.

 

Umgang mit Kontaktanfragen

Eine Kontaktaufnahme ist telefonisch und über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6 Abs. 1g KDG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1c KDG.

Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist allein die Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Widerspruchsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail mit uns Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 

Datenverarbeitung im Bewerberverfahren

Indem Sie uns Ihre Bewerbung auf dem Postweg oder per E-Mail zusenden, stellen Sie uns Ihre persönlichen Daten im Zusammenhang mit einer konkreten Bewerbung zur Verfügung. Neben Namen und Geburtsdatum werden die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern übermittelt.

Indem Sie uns Ihren Lebenslauf übermitteln, stellen Sie uns weitere personenbezogenen Daten zur Verfügung, (berufliche und akademische Hintergrundinformationen, Arbeits- und Gehaltsvorstellungen). Die persönlichen Nutzerdaten werden von uns streng vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von § 53 KDG verarbeitet zur Entscheidung oder Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Empfänger der Daten
Wir stellen grundsätzlich sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für eine begrenzte Anzahl von befugten Personen zugänglich sind, die diese Daten für die Bereitstellung der oben genannten Verarbeitungszwecke kennen müssen.

Dauer der Speicherung
Wird mit den Bewerbern kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerberdaten zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, bzw. vernichtet, sofern einer Löschung/Vernichtung keine sonstigen berechtigten Interessen des Krankenhauses entgegenstehen.

Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweissicherung in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Widerrufsrecht
Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail mit uns Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 - 800 871 8800
E-Mail: info@kdsz-ffm.de